Rückblick Ökumene

Februar 2024 bis Februar 2025

Helmut Röhrbein-Viehoff

Ökumenebeauftragter der katholischen Gemeinden St. Marien und Edith-Stein

Im Ökumenischen Forum Bergedorf (ÖFB) haben sich etwa ein Dutzend christliche Gemeinden und Gemeinschaften in und um Bergedorf zusammengeschlossen. Folgende Treffen, Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen hat es im Zeitraum von Februar 2024 bis Februar 2025 gegeben:

Das ÖFB hat sich fünf Mal jeweils dienstags in sog. „Vollversammlungen“ getroffen:

  • am 20. Februar 2024 in St. Petri und Pauli zu Bergedorf;
  • am 7. Mai 2024 in der Friedenskirche der Baptisten (Ladenbeker Furtweg;
  • am 27. August 2024 in der Vineyard-Gemeinde (Glasbläserhöfe);
  • am 12. November 2024 in der Freien Evangelischen Gemeinde (Neuallermöhe);
  • am 18. Februar 2025 im Gemeindehaus der Erlöserkirche (Lohbrügge).

Das nächste Treffen ist für Dienstag, den 13. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus der Neuapostolischen Gemeinde Bergedorf (Glindersweg 15) geplant.

Zu ökumenischen Lobpreis- und Segnungsgottesdiensten hat das ÖFB zwei Mal eingeladen:

  • Am Freitag, den 8. März 2024, um 19.00 Uhr in die evang. Maria-Magdalenen-Kirche in Reinbek zum Thema „Segen empfangen – ein Segen sein“. Die Predigt hielt Jochen Weise, Musik: Heiko Mannemann;
  • am Freitag, den 14. Februar 2025 (Valentinstag), um 19.00 Uhr in der Edith-Stein-Kirche Das Thema lautete: „Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm“ (1 Joh 4,16). Das Vorbereitungsteam bestand aus Gabriele Buchhardt, Gabrielle Stangl, Helmut Röhrbein-Viehoff; am Klavier Kati Kalinowski.

Weltgebetstag

Den Weltgebetstag (immer am ersten Freitag im März) haben wir am 1. März 2024 in der Kirche St.Christophorus (Lohbrügge) begangen. Die Liturgie war von christlichen Frauen aus Palästina entworfen worden. Der diesjährige Weltgebetstag wird am 7. März 2025 unter dem Leitwort „Wunderbar geschaffen“ (Psalm 139) in der Friedenskirche (Ladenbeker Furtweg) gefeiert. Die Liturgie kommt von den Cookinseln; Gastgeber sind die Baptisten.

Szenische Lesung

Am Sonnabend, den 16. März 2024, gab es in der Kirche Herz Jesu in Reinbek eine szenische Lesung des ganzen Evangeliums nach Markus – eindrucksvoll vorgetragen von Sebastian Dunkelberg und musikalisch gerahmt und gegliedert durch Vincent de Pol an der Orgel.

Pfingstmontag

Gemeinsam haben zum wiederholten Male alle Bergedorfer Gemeinden am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024, im 11 Uhr einen gut besuchten ökumenischen Pfingstgottesdienst gefeiert – diesmal auf dem Platz vor der evangelischen Kirche St.Michael (Gojenberg). Das Thema lautete: „In stürmischen Zeiten – Feuer und Flamme – Heiliger Geist“.

Verabschiedung von Daniel Schubach

Ich habe das ÖFB vertreten am Sonntag, den 14. Juli 2024, bei der Verabschiedung von Daniel Schubach als Pastor der hiesigen Baptisten-Gemeinde (Friedenskirche, Ladenbeker Furtweg); er hat die Leitung des Bibelhauses in Nürnberg übernommen. Seitdem sind die Bergedorfer Baptisten ohne eigenen Pastor und suchen daher Sonntag um Sonntag nach Vertretung, was die Predigt im Gottesdienst betrifft. Zwei Mal war ich bislang als Gastprediger dort: bereits am 21. April und dann wieder am 17. November 2024; das nächste Mal wird es am 30. März 2025 der Fall sein.

Woche der Schöpfung

Zum vierten Mal haben wir in Bergedorf Anfang September eine ökumenische „Woche der Schöpfung“ veranstaltet:

  • mit einem Film- und Gesprächsabend zu „Jetzt ist die Zeit“ am Donnerstag, den 5. September, im „Haus im Park“ (Gräpelweg) mit Engagierten aus der Bewegung „Christians for Future“;
  • Am Sonnabend, den 7. September, um 16 Uhr haben wir einen ökumenischen Freiluft-Gottesdienst gefeiert: auf der Wiese hinterm Bergedorfer Rathaus unten an der Schulenbrooksbek. Die Predigt hielt OKR Dr. Thomas Schaack (Kiel). Anschließend hat die Neuapostolische Gemeinde alle Teilnehmer*innen zu Kaffee & Kuchen in ihr Gemeindehaus (Glindersweg 15) eingeladen.
  • Am Dienstag, den 10. September, wiederum im „Haus im Park“ hat Dr. Martina Skatulla, ehemalige Umwelt-Beauftragte des Erzbistums Hamburg, mit uns das Schreiben von Papst Franziskus „Laudate Deum“ gelesen und ausgelegt.

Die Aufgabe, Gottes Schöpfung auch für nachfolgende Generationen zu bewahren, wird uns als Christen und Gemeinden auch weiterhin herausfordern. Daher ist auch für dieses Jahr Anfang September wieder eine „Woche der Schöpfung“ in Vorbereitung; der ökumenische Gottesdienst unter freiem Himmel soll am Sonnabend, den 13. September 2025, gefeiert werden.

Reformationstag

Am Abend des Reformationstages und Vorabend zu Allerheiligen, also am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, fand in St.Marien wieder eine gemeinsame Taizé-Andacht statt – liebevoll vorbereitet und gestaltet durch das Taizé-Team von St.Michael (Gojenberg) mit Volker Rüder, Silke Detlefs u.a. zusammen mit Judith Blümel u.a. aus St.Marien. Etwa hundert Menschen haben daran teilgenommen und sind sich beim anschließenden Imbiss im Vorraum der Kirche begegnet. – Auch für 2025 ist bereits geplant, dieses Datum wieder konfessionsverbindend im Geist und Stil von Taizé zu begehen.

Gedenkrundgang „Stolpersteine“

Dem Gedenkrundgang entlang ausgewählter „Stolpersteine“ – vorbereitet von Diakon Stefan Mannheimer und Schulseelsorgerin Astrid Seipelt-Klimpel (Katholische Schule Chrysanderstraße) – sind am Jahrestag der sog. „Reichskristallnacht“, Samstag 9. November 2024, zum 11. Mal zahlreiche Menschen aus verschiedenen Gemeinden Bergedorfs gefolgt. Beginn war um 18.00 Uhr an der Erlöserkirche (Lohbrügger Kirchstraße), Ende nach vier Stationen in der Kirche St.Christophorus (Lohbrügge), wo es anschließend noch einen stärkenden Imbiss gab.

Ökumenische Bibelwoche Bergedorf

Ebenfalls im November haben wir unter der Überschrift „…und das war erst der Anfang“ die ökumenische Bibelwoche Bergedorf zu den biblischen Urgeschichten veranstaltet. Helmut Röhrbein-Viehoff, Silke Lilienthal und Andreas Baldenius haben jeweils einen Abend gestaltet. Ort war die Krypta von St.Marien.

Bergedorfer Advent

Am 1. Adventssonntag, den 1. Dezember 2024, haben wir um 18 Uhr in St.Petri und Pauli mit einer ökumenischen Vesper den Bergedorfer Advent eröffnet.

St. Nicolai leider ohne Patronatsfest

Die Feier des Patronatsfest von St.Nicolai – Altengamme am 6. Dezember mit einem ökumenischen Abendgottesdienst ist dieses Jahr wegen des Ruhestands von Pastor Martin Waltsgott leider ausgefallen.

Die nächsten gemeinsamen Veranstaltungen:

  • Weltgebetstag „Wunderbar geschaffen“ am Freitag, den 7. März, um 18 Uhr in der Friedenskirche (Ladenbeker Furtweg 15)
  • Seit 41 Jahren: Kreuzweg Neuengamme am Palmsonntag, 13. April, 17 Uhr.
  • ökumenische Pfingstvigil am Sonnabend, 7. Juni, abends in St.Marien.
  • Sonnabend, 13. September, nachmittags: ökumenischer Schöpfungsgottesdienst unter freiem Himmel.
Bild von Monika Schröder auf Pixabay
Bitte weitersagen